Wofür wir uns einsetzen

Die Ihssan gemeinnützige GmbH setzt sich für Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein und möchte die Verständigung und das Miteinander in unserer Gesellschaft fördern. Grundsatz dabei ist, dass jede Person unabhängig von ihrer religiösen Überzeugung, ethnischen Herkunft und Geschlecht, an den von Ihssan geförderten oder selbst umgesetzten Angeboten, Projekten, Initiativen, teilnehmen kann.

Zielgruppen: Schwerpunkt Migranten und Muslime

Als gemeinnützige Einrichtung konzentriert sich Ihssan insbesondere auf junge Muslime und Menschen mit Zuwanderungshintergrund.
Neben religionsspezifischen Besonderheiten, kommen soziale Aspekte sowie Migrations- und Zuwanderungsthemen dazu. Dies führt insgesamt zu höheren gesellschaftlichen Herausforderungen und Aufgaben, zu deren Lösung Ihssan beitragen möchte.
Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Muslime gehört zur Mittelschicht. Das bedeutet, dass sie sich in der Regel einen akzeptablen Lebensstandard leisten können. Hinzu kommt, dass sie damit zum hiesigen Wirtschaftswachstum beitragen und in die Steuer- und Sozialkassen einzahlen. Sie genießen, wie alle anderen Bürger dieselben Rechte und Pflichten und pflegen mehrheitlich gute Beziehungen zu den Mitmenschen und zur Gesellschaft. Die Mehrheit der Muslime pflegt gute soziale Kontakte zur deutschen Gesellschaft und ist auf individueller Ebene schon längst angekommen.
Betrachtet man jedoch den öffentlichen Diskurs und die Darstellung des Islam und die der Muslime in den Medien, so überwiegt seit Jahren ein negatives Bild. Für eine zunehmende Anzahl von Menschen wirkt der Islam aus diesem Grunde befremdlich oder gar bedrohlich, was zu Unmut, Ängsten und Unzufriedenheit in größeren Teilen der Bevölkerung führt.

Diese kontraproduktive Atmosphäre erzeugt auch bei Menschen muslimischen Glaubens und Zuwanderern viel Unmut. Hinzu kommt, dass die religiöse und kulturelle Identität, die obwohl sie schon seit Jahrzehnten Teil des praktischen Alltags ist, immer noch nicht als zu Deutschland gehörig betrachtet wird. Noch verheerender ist die Tatsache, dass seitens der Migrantengruppen kaum nennenswerte religiöse oder gemeinnützige Organisationen vorhanden sind, die konstruktive öffentliche Arbeit leisten und gesellschaftlich relevante Herausforderungen in deutscher Sprache thematisieren.
Gekoppelt mit den globalen Geschehnissen und der Angstschürerei durch bestimmte politische Gruppen, bewirken diese Missstände, dass immer mehr Muslime sich mit Kritik, Vorurteilen und Rechtfertigungsdruck konfrontiert sehen.

An der richtigen Stelle ansetzen… Der gesamten Gesellschaft nutzen

Obwohl der Großteil der deutschen Bevölkerung offen, tolerant und hilfsbereit ist, führen zunehmende Ablehnungs- und Diskriminierungserfahrungen dazu, dass Muslime sich ausgegrenzt und benachteiligt fühlen. Dieser Umstand zieht Ängste und Hemmungen nach sich, so dass es immer mehr Überwindung erfordert, um weiterhin optimistisch am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Mögliche Folgen sind nicht zu unterschätzen und können von Identitätskonflikten, über Isolationsverhalten, bis hin zu gesellschaftsablehnenden Tendenzen reichen. Der größte Schaden in diesem Zusammenhang wäre, wenn Menschen sich aus dem sozialen Leben zurückziehen und damit die Gesellschaft nicht mehr bereichern.
An dieser Stelle möchte Ihssan als gemeinnützige Institution ansetzen und das harmonische Miteinander fördern. Durch sinnvolle Angebote, Projekte und Initiativen soll dazu motiviert werden, dass Menschen in unserem Land sich weiterbilden, wohlfühlen und engagieren.

Copyright © 2020 Ihssan gemeinnützige GmbH.